Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung 07/2020
Online-Befragung zu Unterstützungsbedarfen und Unterstützung früh verwaister Eltern sowie Präventionsmaßnahmen im stationären Klinikkontext - Angebote von vorbeugenden, schwerpunktmäßig psychosozialen Maßnahmen und deren Wirkung auf psychische Erkrankungsrisiken
Prof. Dr. Wolfram Schulze, Hochschule Koblenz, Fachbereich Sozialwesen, Konrad-Zuse-Straße 1, 56075 Koblenz *.
Ich stimme zu, dass Daten, die meine Person unter der Verantwortung der oben genannten Institution in anonymisierter Form, also ohne Rückverfolgbarkeit zu meiner Person, im Rahmen der oben genannten Studie und ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken gespeichert und verarbeitet werden. Die Zustimmung erfolgt durch das „weiter“- Klicken und beantworten der Fragestellungen des Online-Fragebogens. Nachteile durch Nicht-Teilnahme und/oder Teilbeantwortung bzw. Abbruch der Teilnahme, was beides jederzeit möglich ist, entstehen nicht.
Da die Online-Befragung anonymisiert stattfindet, Sie jederzeit unterbrechen und abbrechen können, treffen die folgenden allgemeinen Angaben nur bedingt auf diese Befragung zu. Sie dienen jedoch der notwendigen allgemeinen Aufklärung.
Hinweis:
Nach § 27Abs.1 BDSG (Bundesdatenschutzgesetz, neu, 2018) können Ihre Daten ohne erneute Einwilligung für andere wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke verarbeitet werden, wenn die Verarbeitung zu diesen Zwecken erforderlich ist und die Interessen des Verantwortlichen an der Verarbeitung Ihre Interessen an einem Ausschluss der Verarbeitung erheblich überwiegen. Ich bin mit dieser Regelung einverstanden.
Link zur Datenschutzerklärung der Hochschule Koblenz:
https://www.hs-koblenz.de/rechtliche-informationen/datenschutz/
Link zur Datenschutzerklärung von limeSurvey (LimeSurvey GmbH Umfragedienste & Beratung, Papenreye 63, 22453 Hamburg):
https://www.limesurvey.org/de/richtlinien/datenschutzhinweise
Hinweise zum Datenschutz
A. Allgemeine Angaben
1. Verantwortlicher
Prof. Dr. Wolfram Schulze, Hochschule Koblenz, Fachbereich Sozialwissenschaften, Konrad-Zuse-Straße 1, 56075 Koblenz, Deutschland
2. Ansprechpartner:
Prof. Dr. Wolfram Schulze, Konrad-Zuse-Straße 1, 56075 Koblenz, Deutschland, Tel.: + 49 261 9528-227 E-Mail: wschulze@hs-koblenz.de
3. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Ihre Einwilligung
4. Dauer der Speicherung: Da im Rahmen dieser Studie alle Daten in anonymisierter Form erhoben werden und eine Rückverfolgbarkeit zu Ihrer Person nicht, oder nur mit unverhältnismäßig großem Aufwand möglich ist, ist eine Löschung der Daten nicht vorgesehen.
5. Datenschutzbeauftragte der Hochschule Koblenz:
Prof. Dr. Gabriele Janlewing, Konrad-Zuse-Straße 1, 56075 Koblenz, Deutschland, Tel.: +49 261 9528-240 E-Mail: janlewing@hs-koblenz.de
6. Aufsichtsbehörde:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, LfDI, Postfach 3040, 55020 Mainz
B. Allgemeine Rechte
1. Recht auf Löschung:
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
a) Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
b) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
c) Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Sie haben keinen Anspruch auf Löschung, soweit Ihre Daten für wissenschaftliche Forschung erforderlich sind und die Löschung voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt,
oder die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
2. Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung:
Der Verantwortliche teilt allen Empfängern, denen personenbezogenen Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung mit, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Der Verantwortliche unterrichtet Sie über diese Empfänger, wenn Sie dies verlangen.
3. Recht auf Datenübertragbarkeit:
a) Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie einem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
b) Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz a) haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
c) Die Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit lässt das Recht auf Löschen der Daten unberührt. Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
d) Das Recht gemäß Absatz 2 darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.
Hinweise:
Die in dieser Studie betriebene Forschung liegt im öffentlichen Interesse. Die Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann deshalb von Ihnen nicht ausgeübt werden. Bei der anonymisierten Erfassung Ihrer Daten sind diese auch nicht rückwirkend Ihnen zuzuordnen.
C. Rechte, die durch den Forschungszweck beschränkt sind
Sie haben als betroffene Person folgende Rechte, sofern diese Rechte nicht voraussichtlich die Verwirklichung des Forschungszwecks unmöglich machen oder ernsthaft beinträchtigen und die Beschränkung für die Erfüllung des Forschungszwecks notwendig ist:
1. Recht auf Berichtigung:
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
2. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
a) die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten. Die Einschränkung der Verarbeitung kann in diesem Fall für eine Dauer verlangt werden, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
c) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen
Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Haben Sie eine Einschränkung der Verarbeitung erwirkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
3. Auskunftsrechte:
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:
a) die Verarbeitungszwecke;
b) die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
c) die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
d) falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
e) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
f) Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zu erhalten. Für alle weiteren Kopien, die Sie beantragen, kann der Verantwortliche ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Stellen Sie den Antrag elektronisch, so sind die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung zu stellen, sofern Sie nichts Anderes angeben.
Das Recht auf Erhalt einer Kopie darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.
Die Auskunftsrechte gem. 3. bestehen nicht, wenn die Daten für Zwecke der wissenschaftlichen Forschung erforderlich sind und die Auskunftserteilung einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordern würde.
* Beteiligte Kooperationspartner
Prof. Dr. rer. medic. habil. Hendrik Berth, Dipl.-Psych., Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Psychosoziale Medizin und Entwicklungsneurowissenschaften, Fetscherstr. 74, 01307 Dresden
Dr.med. Rafael J. A. Cámara, medscoops – Gesundheitswissenschaften, Jägerstraße 33, 55131 Mainz
Dr. rer. nat. Dr. rer. medic. Andreas Schulze, Mitteldeutsche Akademie für Psychotherapie, Kressenweg 39A, 12623 Berlin
Silke Ingrisch, Hochschule RheinMain Wiesbaden, FB Sozialwesen, Kurt-Schumacher-Ring 18, 65197 Wiesbaden